Vergessener Klassiker Der Rhabarber Kuchen - Vergessener Klassiker: Der Rhabarber Kuchen

Wenn man einen leckeren Kuchen machen möchte, denkt man am wenigsten an Gemüse. Das mag vielleicht ein Grund sei, warum der Rhabarber Kuchen so in Vergessenheit geraten ist. Die Stengel sind auch im Detailhandel oft nicht beim Obst zu finden, was technisch zumindest richtig ist. Denn eigentlich ist Rhabarber ein Gemüse.

Als solches wird es aber kaum verwendet, und das mag auch daran liegen, dass die Stangen roh sehr bitter und sauer sind. Schon deshalb braucht es etwas Süsse – zumindest Beispiel, wenn man daraus einen leckeren Rhabarber Kuchen bäckt. Dieser ist eine hervorragende und gesunde Alternative zum Apfelstreusel oder auch zum Zwetschgenkuchen.

Stangen schälen ist wichtig

Vergessener Klassiker 2 - Vergessener Klassiker: Der Rhabarber Kuchen

Wichtig bei der Verwendung von Rhabarber ist, dass man sie Stangen schält. Das Äußere ist nicht nur hart sondern auch bitter. Auf jeden Fall sollte man nur jungen Rhabarber kaufen – und solchem leben dem die Blätter noch dran sind, Daran kann man erkennen, wie frisch das Produkt ist.

Man kann mit einem Spargelschäler arbeiten oder aber mit einem feinen Messer am Ende ansetzen und dann die Haut nach unten abziehen. In den meisten Fällen wird man die Stangen dann in Würfel schneiden und eine Zeitlang kochen – oft auch mit Zucker. Das fällt aber bei einem Rhabarber Kuchen weg. Denn hier werden die Stücke schlicht mit etwas Vanillezucker, Eiern und Mehl zu einem Teig verrührt. Das Gemüse wird dann während des Backens weich, und auch die Süsse kommt heraus.

Kuchen mit Streusel oder als Tartine

Vergessener Klassiker 1 - Vergessener Klassiker: Der Rhabarber Kuchen

Selbst wenn man einen gedeckten Rhabarber Kuchen machen möchte, braucht man die Stücke nicht vorkochen – man kann es aber. In diesem Fall wird man einen Mürbeteig als Grundlage nehmen und diesen dann mit den Gemüsestücken belegen. Obendrauf kommen dann Streusel – oder je nach Belieben noch eine weitere Teigschicht.

Eine weitere Alternative ist eine Tartine mit Rhabarber. Dabei wird das Gemüse nach dem Schälen in Streifen geschnitten.  Butter und Zucker werden gemischt und im Topf verflüssigt. Diese Mischung kommt dann in eine gefettete Kuchenform. Darauf legt man die Rhabarber-Stücke, und über diese rollt man den Blätterteig aus. Das Ganze im Ofen backen, bis der Teig braun ist. Dann herausfinden und vorsichtig stürzen.

Rhabarber kann übrigens auch zu Kompott verkocht werden. In diesem Fall werden die in Würfel geschnittenen Stücke zusammen mit Zucker verkocht. Auf 100 Rhabarber etwa 1 EL Zucker, im Topf erst ziehen lassen. Dann Hitze anstellen und etwa 20 Minuten kochen. Das Kompott eignet sich auch bestens, um auf einen Streuselkuchen gestrichen zu werden.

Als Gemüse ist Rhabarber sehr gesund. Es hat wenig Kalorien (etwa 13 Kcal pro 100 gr), dafür aber bietet es Ballaststoffe und Mineralien. Bei den Vitaminen kann er zwar nicht mit Obst mithalten, ist aber dennoch eine gesunde Beilage.

Rhabarber selbst anbauen

Das Stangengemüse kann man sich auch selbst im Garten anbauen, es ist recht anspruchslos, braucht aber Platz. Experten raten, erst nach drei Jahren zu ernten, dann sind die Pflanzen am besten für einen Kuchen geeignet.